Unterstützte Kommunikation
Auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu sagen...
Einige Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Schule in Nienburg können nicht oder nur schwer verständlich sprechen. Natürlich haben aber auch diese Schülerinnen und Schüler ein großes Bedürfnis nach Kommunikation.
Daher nimmt die Unterstützte Kommunikation (UK) eine wichtige Schlüsselrolle an der ALS ein. Die Methoden der Unterstützten Kommunikation ermöglichen den nicht oder nur schwer verständlich sprechenden Schülerinnen und Schülern ihre Bedürfnisse, Meinungen, Fragen und Gedanken mitzuteilen und insgesamt mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Dies ist für eine Teilhabe der Schülerinnen und Schüler am gesellschaftlichen Leben in und außerhalb der Schule sehr wichtig.
Hier sind einige Beispiele aus der Astrid-Lindgren-Schule, wie man sprechen kann:
… mit Objekten, Piktogrammen und Symbolen
… mit individuellen oder vorgefertigten Kommunikationstafeln und Kommunikationsmappen
… mit Gebärden, die wir vor allem lautsprachunterstützend einsetzen
…mit einfachen Kommunikationsgeräten, wie einem BigMac, Step-by-Step oder AnybookReader
… mit Talkern als komplexe Kommunikationsgeräte
Darüber hinaus gibt es an der ALS ein Beratungsangebot für Unterstützte Kommunikation.
Wenn Schülerinnen oder Schüler der ALS nicht sprechen können oder nicht verständlich sind …
informieren wir - über Möglichkeiten der Kommunikationsförderung
beraten wir - über individuelle Lösungen
helfen wir - bei der Versorgung von Hilfsmitteln
Beratungszeit: nach Vereinbarung
Ansprechpartnerin: Margit Windhorst
Auch einen Arbeitskreis haben wir, der sich mit vielen praktischen UK Themen beschäftigt. Hier werden z.B. schuleigene Kommunikationsmittel ausprobiert und der Umgang mit komplexen Sprachausgabegeräten geübt.
Besonders stolz sind wir darauf, dass an der ALS Gebärdenkurse für Eltern und das Kollegium von unserer Logopädin angeboten werden. Wir setzen die Gebärden lautsprachunterstützend ein. Das heißt, wir gebärden wichtige Wörter in einer Aussage mit:
Weitere Information zur Unterstützen Kommunikation: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.