Therapie
Die therapeutische Förderung an der Astrid Lindgren Schule ist als fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit in den Schulalltag integriert. An unserer Schule arbeiten eine Physiotherapeutin, zwei Ergotherapeutinnen sowie eine Sprachtherapeutin und eine Logopädin. Sie arbeiten eigenverantwortlich und in enger Zusammenarbeit mit den Klassenteams im Sinne einer ganzheitlichen Förderung. Die Ziele und Inhalte orientieren sich dabei an den individuellen Förderplänen der Schülerinnen und Schüler. Eine größtmögliche Selbstständigkeit und Teilhabe am Unterricht und im gesellschaftlichen Leben soll so erreicht werden. Die therapeutische Förderung findet einzeln oder in Kleingruppen im Rahmen des Unterrichts oder parallel dazu statt. Unterrichtsinhalte werden in der therapeutischen Förderung eingebunden. Ebenso werden therapeutische Maßnahmen in den Unterricht eingebracht. Unsere Therapeutinnen sind fester Bestandteil des gesamten Kollegiums. Sie sind an der Planung und Durchführung schulischer Veranstaltungen, Dienstbesprechungen und Konferenzen beteiligt. Ebenso arbeiten sie aktiv an der Erstellung von Förderplänen und Gutachten mit. Zusätzlich beraten Therapeutinnen Klassenteams und Eltern zu therapierelevanten Themen und stehen in Kontakt mit externen Therapieeinrichtungen und Hilfsmittelversorgern.
ErgotherapieIn der Ergotherapie werden die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich gefördert und individuell unterstützt, um ihnen eine größtmögliche Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und damit eine Verbesserung ihrer Lebensqualität zu ermöglichen.
Zwei Ergotherapeutinnen
- fördern die Körperwahrnehmung und grobmotorischen Fähigkeiten
- bahnen die größtmögliche Selbstständigkeit über handwerkliche und alltagsnahe Tätigkeiten an
- erweitern die fein- und graphomotorischen Fähigkeiten
- trainieren die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit
- fördern die auditive Wahrnehmung und Hörverarbeitung
- bieten verhaltenstherapeutische Maßnahmen und Konzepte sowie Hilfsmittelversorgung und -beratung an
Das Hauptziel der Ergotherapie ist es die Schülerinnen und Schüler bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrem persönlichen Umfeld zu stärken.
PhysiotherapieSchwerpunkte der krankengymnastischen Arbeit sind:
- Psychomotorik
- Kontrakturprophylaxe
- Verbesserung der Mobilität
- Regulation des Muskeltonus
- Atemtherapie
- Unterstützung bei der Hilfsmittelversorgung und Begleitung beim Walkertraining
- Förderung der Selbstständigkeit im alltäglichen Leben
- Wahrnehmungsschulung
Sprachtherapie / LogopädieKommunikation gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen. In der Sprachtherapie werden die Schülerinnen und Schüler durch gezielte therapeutische Angebote in sämtlichen Bereichen der Kommunikation gefördert.
Eine Sprachtherapeutin und eine Logopädin
- bahnen Sprache an
- erweitern den Wortschatz und das Sprachverstehen
- fördern die Artikulation, die phonologische Bewusstheit und die grammatischen Fähigkeiten
- arbeiten in den Bereichen Redefluss, Stimme und Mutismus / Sprechangst
- helfen bei Problemen des Schluckens
- fördern die Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung
- bieten Kommunikationshilfen an
Grundlegendes Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, größtmögliche kommunikative Sicherheit und Sprachkompetenz zu entwickeln. Und sie darin zu bestärken, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten mitzuteilen und sich in Kommunikationssituationen stimmig und angemessen auszudrücken.