Abschlussstufe
Der Unterrichtsalltag in der Sekundarstufe II
Die Sekundarstufe II beginnt in der Regel mit dem 10. Schuljahr und endet mit dem 12. Schuljahr. Schwerpunkte der Arbeit sind drei Kompetenzbereiche:
- Personale Bildung beinhaltet die Schwerpunkte: Identität, Interaktion und Kommunikation, Gesundheit, Mobilität, Kulturtechniken, Medien sowie Werte und Normen
- Gesellschaftliche Bildung beinhaltet die Schwerpunkte: Wohnen, Freizeit und Kultur, Politik und Ökologie
- Vorberufliche Bildung beinhaltet die Schwerpunkte: Arbeit und Beruf, Gewerbe und Technik, Hauswirtschaft und Soziales, Verwaltung und Lager, Dienstleistung, Verwaltung und Service, Agrarwirtschaft, Gartenbau und Floristik
In der Sekundarstufe II werden vermehrt klassenübergreifende Angebote durchgeführt. Die Fächer Deutsch und Mathematik stehen nicht mehr im Stundenplan, werden aber auch weiterhin berücksichtigt.
Projekttag
Die Projekte sind klassenübergreifend und werden von den Jugendlichen für ein Jahr gewählt. Sie finden am Freitag (1.-5. Std.) statt. Folgende Projekte gibt es zurzeit an der Schule:
- Kiosk
Freitags gibt es bei uns einen Schulkiosk. Schülerinnen und Schüler der Abschlussstufe bereiten leckeres Essen zu. Es gibt z.B. belegte Brötchen, Obstspieße, Hawaiitoast oder Brezeln. Alle an der Schule können dann ihr Frühstück am Kiosk kaufen. Das Essen kostet zwischen 50ct und 1€.
- Hauswirtschaft
Im Projekt „Hauswirtschaft“ gibt es zwei Bereiche: Wäschepflege und Backen. Die Schülerinnen und Schüler erledigen die Schulwäsche und arbeiten an Mangel- und Bügelaufträgen von Lehrkräften. Die Backgruppe hat durch das Backen für den Kiosk ebenso Einnahmen.
- Schöne Schule
Die Projektgruppe „Schöne Schule“ verschönert die Schule im Innen- und Außenbereich. Dazu gehört die Pflege des Schulhofes und der Grünanlagen draußen. Der Innenbereich der Schule wird künstlerisch gestaltet. Auch die Entsorgung von Altglas wird von dieser Gruppe übernommen. Fahrrad und Autos putzen, kleine Arbeitsaufträge für Lehrkräfte, Produktion für den Weihnachtsmarkt sind ebenso Tätigkeitsfelder.
- Kreativ und Büro
In dem Projekt „Kreativ und Büro“ wird viel gebastelt und genäht. Die Schülerinnen und Schüler gestalten die Wanddekorationskisten im Essraum und die Tischdekorationen zu verschiedenen Anlässen. Außerdem erledigt das Projekt leichte Büroarbeiten, entsorgt das Altpapier und schreddert alte Akten.
Projekte
Erste-Hilfe-Kurse
Alle zwei bis drei Jahre werden klassenübergreifend „Erste-Hilfe-Kurse“ für die Schülerinnen und Schüler der Sekundastufe II angeboten. Ein Schnupperkurs erstreckt sich über 3 Stunden. Dafür gibt es einen Teilnehmernachweis.
Ein weiterer Kurs für leistungsstärkere Jugendliche umfasst acht Stunden verteilt auf zwei Tagen. Am Ende dieser Einheit erlangen die Schülerinnen und Schüler den Schein „Sofortmaßnahmen am Unfallort“.
Jugendwaldeinsatz
Einmal im Jahr fährt die Sekundarstufe II für 5-Tage in einen klassenüber- greifenden Jugendwaldeinsatz. Dieser Einsatz ist keine Klassenfahrt im herkömmlichen Sinne sondern ein Betriebspraktikum. Vormittags arbeiten die Jugendlichen unter Anleitung erfahrener Forstwirte im Wald. Die Gruppengröße liegt bei 5-8 Schülern. Einige Schülerinnen und Schüler bleiben im Haus, um dort bei der täglichen Reinigung und bei der Küchenarbeit mitzuhelfen.
Wie sieht die Berufsorientierung aus?
Berufsorientierung Berufsschule (BBS)
Die Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereichs II haben die Möglichkeit, in Kooperation mit der BBS Nienburg, am Berufsschultag teilzunehmen. Das Berufsschulprojekt findet einmal jährlich über sechs Vormittage in den Berufsbildenden Schulen (BBS) statt. Die Jugendlichen besuchen hier zu unterschiedlichen Berufsbereichen (Metall-, Holz- und Bautechnik, Raum- und Farbgestaltung und Hauswirtschaft) den Unterricht an der BBS. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei vom Personal der Berufsschule unterrichtet. Unterstützend begleiten Lehrkräfte unserer Schule die Jugendlichen.
Zielsetzung des Projektes für unsere Schülerinnen und Schüler:
- Berufsbereiche kennen lernen, Neigungen und Fertigkeiten entwickeln
- Praktisches Arbeiten in gut ausgestatteten Räumen unter Anleitung von Berufs- Fachlehrerinnen und Fachlehrern
- Eigene soziale und emotionale Möglichkeiten und Grenzen erfahren und Ängste abbauen
- Umgang/Kontakte mit anderen Jugendlichen und Orientierung in einem größeren Rahmen
Betriebspraktikum
In der Regel absolvieren die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II zwei bis drei Betriebspraktika. Diese können in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (z.B. Berufsbildungsbereich der Lebenshilfe Nienburg und Hof Klanhorst in Petershagen) oder in einem Betrieb auf dem offenen Arbeitsmarkt durchgeführt werden. Wohnpraktika (auch parallel zum Betriebspraktikum) sind im Wohnheim der Lebenshilfe aber auch in anderen Einrichtungen möglich.
Zur Durchführung der Praktika gehören im Vorfeld Unterrichtsaktivitäten wie:
- Betriebserkundungen
- Kennen lernen von Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten
- Erstellen von Bewerbungsschreiben und Lebenslauf
- Üben von Vorstellungsgesprächen
Die Schüler haben auch jederzeit die Möglichkeit noch weitere Praktika zu absolvieren. Auch Langzeitpraktika sind für die Schülerinnen und Schüler möglich.
Berufliche Orientierung geistige Entwicklung (BOGE)
Die Maßnahme ist speziell für Schülerinnen und Schüler mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung konzipiert. Die Durchführung der einzelnen Bausteine kann innerhalb der letzten beiden Schuljahre erfolgen.
Zielgruppe sind Jugendliche, die für den allgemeinen Ausbildungs-/ Arbeitsmarkt grundsätzlich in Betracht kommen oder bei denen es noch nicht sicher feststeht, dass eine Perspektive hier vorhanden ist.
Sie umfasst drei Bausteine, die aufeinander aufbauen.
- Baustein: Potentialanalyse
- Baustein: Vertiefte berufsfeldbezogene Berufsorientierung
- Baustein: Geeignete Berufe in der Praxis kennenlernen
Mit wem arbeitet die Astrid-Lindgren-Schule im Sekundarbereich II zusammen?
ARGE (Agentur für Arbeit, Nienburg)
Alle Entlass-Schülerinnen und Schüler des jeweiligen Jahrgangs nehmen an der Berufsberatung durch die ARGE teil. Hierzu kommt der zuständige Berufsberater (Herr Bart) in die Schule und bespricht zusammen mit den Jugendlichen, den Eltern und der Klassenlehrerin, dem Klassenlehrer den weiteren beruflichen Werdegang. Hier gibt es auch Informationen zum bürokratischen Ablauf der Antragstellung.
Für Schülerinnen und Schüler, die nach der Schule voraussichtlich nicht in die Lebenshilfe wechseln werden, zeigt er Möglichkeiten einer Berufsvorbereitungsmaßnahme bzw. eine Werker-/ Helfer-Ausbildung auf.
Lebenshilfe Werkstatt/Tagesfördergruppe, Wohnheim/Wohngruppe
Alle zwei Jahre findet ein Informationsabend der Lebenshilfe für die Eltern und Jugendlichen der Sekundarstufe II statt. Das Thema: „Wie sieht der Berufseinstieg im Berufsbildungsbereich (und später in einer Werkstatt der Lebenshilfe) aus?“
Außerdem werden vor dem Praktikum der Berufsbildungsbereich oder auch die Tagesfördergruppen der Lebenshilfe besichtigt.
Im Kompetenzbereich Gesellschaftliche Bildung wird mit den Jugendlichen das Wohnheim/ eine Wohngruppe besucht.
CJD (Christliches Jugenddorfwerk Deutschland e.V ) Nienburg
Das CJD bietet folgende berufliche Maßnahmen an:
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
- Ausbildung zum Fachpraktiker und Werker (Bereiche sind hier: Fachpraktiker für Maler und Lackierer, Fachpraktiker für Holzverarbeitung, Fachpraktiker für Hauswirtschaft, Fachpraktiker Küche, Fachpraktiker für Zierpflanzen oder Gartenlandschaftsbau).
Ausbildungsstätten Rahn Nienburg
Die Ausbildungsstätten Rahn bietet die berufliche Ausbildung zum Fachpraktiker Hauswirtschaft und Fachpraktiker Metallbau an.
BNW (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemein -nützige GmbH
Das BNW bietet die berufliche Maßnahme zur individuellen betrieblichen Qualifizierung der „Unterstützten Beschäftigung“ an.
Tagesförderstätte TEILHArBEit Drakenburg
Die Tagesförderung in Drakenburg bietet für die Schülerinnen und Schüler, die nicht in einem Berufsbildungsbereich arbeiten können, ein individuell an den Unterstützungsbedarf und die Wünsche der Betreuten angepasstes, vielseitiges Beschäftigungsangebot.