Abschlussstufe
Was ändert sich im Schulalltag?
Der Unterrichtsalltag in der Abschlussstufe
Die Abschlussstufe beginnt in der Regel mit dem
10. Schuljahr und endet mit dem 12. Schuljahr. Schwerpunkte der Arbeit sind sechs lebensorientierte Lernbereiche:
- Ich-Erfahrung
- Wohnen
- Freizeit
- Öffentlichkeit
- Arbeit und Beruf
- Umwelt
In der Abschlussstufe werden vermehrt klassenübergreifende Angebote durchgeführt. Die Fächer Deutsch und Mathematik stehen nicht mehr im Stundenplan, werden jedoch auch weiterhin berücksichtigt, z.B. durch das „Schreiben“ des Wochenplanes oder beim Einkaufen durch den Umgang mit Geld.
Abschlussstufenpause
Die Abschlussstufenpausen finden einmal am Tag im Freizeitraum statt. In dieser Pause sind die Jugendlichen unter sich und können selbstständig entscheiden, wie sie ihre Zeit gestalten wollen (z.B. am Computer, Musik hören).
Abschlussstufentreff
In diesen Treffen sprechen die Schülerinnen und Schüler über ihre Wünsche und Bedürfnisse für ein abwechslungsreiches Schulleben. Die begleitende Lehrkraft hält sich dabei weitgehend zurück. Im Gespräch entstehen Ideen für neue Projekte und für Dinge, für die man sich einsetzen möchte, z.B. gute PC-Arbeitsplätze mit Internet-Zugang, Ausflüge oder Stufen-Partys, Teilnahme an außerschulischen Veranstaltungen usw.
Projekte
Die Projekte sind klassenübergreifend und werden von den Jugendlichen für ein Jahr gewählt.
Sie finden am Donnerstag (6.- 7. Std.) und am Freitag (1.-5. Std) statt.
Kiosk
Der Kiosk ist eine Schülerfirma, in der eine Gruppe Abschluss-Schülerinnen und -schüler mit Hilfe einer Lehrkraft und einer pädagogischen Mitarbeiterin kleine Speisen und Getränke zubereitet, die dann der gesamten Schule zum Verkauf angeboten werden.
Hauswirtschaft
Im Projekt „Hauswirtschaft“ gibt es zwei Schwerpunkte: Wäschepflege und Backen. Die Schüler und Schülerinnen erledigen die Schulwäsche und arbeiten an Mangel- und Bügelaufträgen von Lehrkräften. Mit dem Verkauf von Wäschepässen wird hierbei Geld verdient. Die Backgruppe hat durch das Backen für den Kiosk ebenso Einnahmen.
Schöne Schule
Die Projektgruppe „Schöne Schule“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Schule im Innen- und Außenbereich zu verschönern. Dazu gehört die Pflege des Schulhofs und der Grünanlagen draußen. Die schuleigenen Fahrräder werden gepflegt und repariert. Der Innenbereich der Schule wird künstlerisch gestaltet. Auch die Entsorgung von Altglas und Altpapier wird von dieser Gruppe übernommen.
Erste-Hilfe-Kurse
Alle zwei Jahre werden klassen-übergreifend Erste -Hilfe-Kurse für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussstufe angeboten. Ein Kurs erstreckt sich über 3 Termine und beinhaltet 6 Stunden. Dafür gibt es einen Teilnehmernachweis.
Ein weiterer Kurs für leistungsstärkere Schüler und Schülerinnen umfasst 12 Stunden verteilt auf 6 Termine. Am Ende dieser Einheit erlangen die Jugendlichen den Schein „Sofortmaßnahmen am Unfallort“.
Elternarbeit
Zusätzlich zu den herkömmlichen Elternabenden bzw. -nachmittagen wird in der Abschlussstufe in jedem ersten Halbjahr ein Gespräch mit den Jugendlichen und ihren Eltern geführt, um die individuellen Förderziele für das laufende Schuljahr gemeinsam festzulegen.
Außerdem findet mit den Eltern im zweiten Halbjahr nach dem Praktikum ein Nachgespräch statt.